Sonntag, den 24. September 2023 – 16.00
Fürst Pückler – Ein Landschaftskünstler seiner Zeit
Lesung mit Simone von Zglinicki
„Es ist nun mal meine Aufgabe, Wüsten in Oasen zu verwandeln“, sagte Fürst von Pückler. Er war ein Besessener, der in seinem Leben nur ein Ziel kannte: Die Schaffung einer Ideallandschaft allein nach der Phantasie. Erarbeitet wurde die Lesung durch Simone von Zglinicki im Auftrag des Humboldt Forums Berlin für eine Veranstaltung in den „Gärten der Welt“.
Simone von Zglinicki war von 1974 – 2023 Mitglied des Ensembles des Deutschen Theaters Berlin. Sie ist bekannt aus zahlreichen Kinofilmen und TV-Produktionen. Die gebürtige Chemnitzerin lebt seit vielen Jahren in Berlin, Prenzlauer Berg und seit dreiundzwanzig Jahren ist sie auch im Oderland bekannt.
Förderverein Kunersdorfer-Musenhof e. V.
Reservierung unter 033456 / 151227 oder E-Mail: info@kunersdorfer-musenhof.de
Eintritt: 12.00 Euro
Sonnabend, den 09. Dezember 2023 – 16.00 Uhr
Weihnachtskonzert
mit dem Quartett á nett
Regie Hanni Bode
Eintritt: 12,00 Euro
Sonntag, den 12. November 2023 – 16.00 Uhr
Sherlock Holmes – Wolfgang Schüler liest
Sherlock Holmes und der rote Löwe. Auf den Spuren des berühmtesten Detektivs der Weltgeschichte
Eintritt: 12,00 Euro
Die Lesung „Bittere Brunnen“ mit Regina Scheer wird aus technischen Gründen geändert und findet Anfang 2024 statt.
Sonnabend, den 28. Oktober 2023 – 16.00 Uhr
Bittere Brunnen – Regina Scheer – Lesung
Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman über Hertha Gordon-Walcher
und den Traum von Revolution
Eintritt: 12,00 Euro
Sonnabend, den 28. Oktober 2023 – 16.00 Uhr
Das Rentier in der Küche
Bettina Wulf liest aus ihrem neuen Roman über eine deutsch-sibirische Liebebeziehung.
Zwei Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen tasten sich langsam an eine verrückte Fernbeziehung heran, denn immerhin liegen fast 8000 Kilometer zwischen ihnen.
Während einer Reise für ein Filmprojekt in Sibirien knüpft eine Frau zarte Bande zu einem Einheimischen. So wird aus der Reisereportage der Autorin Britta Wulf allmählich eine persönliche Liebesgeschichte zu dem am Baikalsee lebenden Anatoli.
Die Reise nach Sibirien war für Britta Wulf eine besondere Reise. Verzaubert von Land und Leuten kam sie zurück und wurde davon überrascht, dass auch sie jemanden bezaubert hatte. Der Sibirier Anatoli hatte sich in sie verliebt. Wie sich diese Beziehung weiterentwickelt hat und welche Erlebnisse sie bei zwei weiteren Reisen an den Baikalsee machte, hat sie in diesem Buch festgehalten. Denn immer wieder merkt sie, dass Freunde und Bekannte sehr interessiert an ihrer Geschichte sind.
Ein Buch für Leser, die Sehnsucht nach Abenteuer und Liebe haben, und für Menschen, die sich für Russland und Sibirien interessieren.
Eintritt: 12.00 Euro
Sonntag, den 24. September 2023 – 16.00 Uhr
Fürst-Pückler-Lesung
Simone von Zglinicki (Schauspielerin DT)
Eintritt: 12,00 Euro
Sonntag, den 20. August 2023 – 16.00 Uhr
Posaunen-Konzert im Garten
Botanisch-musikalisch-literarisches Programm mit Hellmuth Henneberg
und Karsten Noack
Eintritt: 12,00 Euro
Sonnabend, den 22. Juli 2023 – 16.00 Uhr
Maulbeerbaumfest – Gartenveranstaltung
Lesung mit historischen Texten zum Maulbeerbaum Monika Blum
Christian Näthe Konzert / Performance / Bücher vacatverlag
Eintritt: 12,00 Euro
Sonnabend, den 03. Juni 2023 – 16.00 Uhr
Sommerfest – Gartenveranstaltung
Band – FluJam@web.de und überraschende Aktionen.
Damen mit langen Kleidern und Hüten sind erwünscht.
Eintritt: 3,00 Euro
Sonnabend, den 13. Mai 2023 – 16.00 Uhr
Und alles wird wieder gut – mit Chamisso in den Frühling
Chamissos Gedichte:
Interpretin Sabine Makowski
Vertonungen aus dem Zyklus „Frauenliebe und Leben“ von Robert Schumann
mit dem Quartett `a nett
Andrea Soretz – Violine
Annett Kräning – Klavier
Volkhard Bode – Klarinette
Hanni Bode – Cello
Moderation Doerthe Hausdorf
Eintritt: 12,00 Euro
Reservierungen unter: Fon: 03 34 56 / 15 12 27
E-Mail: info@kunersdorfer-musenhof.de
www.chamisso-museum .de
Veranstalter: Förderverein Kunersdorfer-Musenhof. e.V.
Sonntag, den 30. April 2023 – 16.00 Uhr
„Fontane wie er war … Biografisches und Historisches“
Anlässlich des 125. Todestages Theodor Fontanes lädt der Förderverein Kunersdorfer-Musenhof e. V. zum Vortrag mit Gerd-Ullrich Hermann ein.
Fontane, dessen Leben lang und steinig war, hat mit seinen literarischen Werken die Identität Brandenburgs mitgeprägt. Als Landschaftsbeschreiber, Journalist, Theaterkritiker, Romancier, Lyriker, Erzähler und Kriegsberichterstatter erlangte er einen festen Platz in unserer Literaturgeschichte. Der Vortrag stellt Fontane als einen Sohn seiner Zeit dar. Die sich im 19. Jahrhundert rasanten Veränderungen prägten seine persönliche Entwicklung und sein literarisches Schaffen. Sein erster und einziger historischer Roman „Vor dem Sturm“ und die Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“ handeln im Oderbruch, seine Wanderungen führten ihn zu vielen Orten unserer Heimat und auch nach Kunersdorf.
„Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben. Und vor allem sollen wir (…) den großen Zusammenhang der Dinge nie vergessen.“
Theodor Fontane
Eintritt: 9,00 Euro
Reservierungen unter: Fon: 03 34 56 / 15 12 27
E-Mail: info@kunersdorfer-musenhof.de
www.chamisso-museum.de
Veranstalter: Förderverein Kunersdorfer-Musenhof. e.V.
Sonntag, den 26. März 2023 – 16.00 Uhr
Hellmuth Henneberg liest aus seinem Band
„Die Stunde des Gärtners“
Über den Garten ist schon alles gesagt worden, aber nicht von ihm: Hellmuth Henneberg.
Der Garten trat in sein Leben, als der rbb ihm 2005 die Moderation der Sendereihe GARTENZEIT anbot, für die er dann mehr als zehn Jahre lang Gärten in Berlin und Brandenburg erkundete. Seitdem fließt „grünes Blut“ in seinen Adern. Unverändert ist er nicht nur ein gefragter Moderator bei Bundes- oder Landesgartenschauen und diversen anderen Gartenveranstaltungen. Er hat viele heitere Gartengeschichten geschrieben, die in den Büchern „Schöne grüne Grüße!“ und „Gartengeflüster“ veröffentlicht wurden. In seinem neuen Buch „Die Stunde des Gärtners“ widmet sich Hellmuth Henneberg wieder augenzwinkernd so epochalen Weisheiten, wie der „ewigen Sehnsucht des Gärtners nach Frühling“, er fordert „Freiheit für die Gartenfeuer“ und hat das „Gesetz von der zunehmenden Popularität ehemaliger Fernsehmoderatoren“ entdeckt.
Eintritt: 12,00 Euro
Reservierungen unter: Fon: 03 34 56 / 15 12 27
E-Mail: info@kunersdorfer-musenhof.de
www.chamisso-museum.de
Veranstalter: Förderverein Kunersdorfer-Musenhof. e.V.
Sonntag, den 19. Februar 2023 – 16.00 Uhr
In den Fängen der Justiz
Lesung mit Wolfgang Schüler
Unser Autor Wolfgang Schüler, arbeitet als Rechtsanwalt, Schriftsteller und Journalist. Er hat über 1.000 literarische Gerichtsberichte in einem guten Dutzend Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem sind von ihm sieben Bücher mit Gerichtsberichten erschienen. Sein bekanntestes Werk trägt den Titel der Veranstaltung im Chamisso Museum: „In den Fängen der Justiz".
Bei der Lesung wird Wolfgang Schüler viele kuriose Fälle vortragen und damit die Zuhörer erheitern, auch wenn vor Gericht die Beteiligten so gut wie nie etwas zu lachen haben.
Eintritt: 9,00 Euro
Reservierungen unter: Fon: 03 34 56 / 15 12 27
E-Mail: info@kunersdorfer-musenhof.de
www.chamisso-museum.de
Veranstalter: Förderverein Kunersdorfer-Musenhof. e.V.
Sonntag, den 29. Januar 2023 – 16.00 Uhr
„Bittere Texte“
Lesung mit Waltraut Fischer und Elke Maria Koßmann
Texte, die unter die Haut gehen, berühren und nachdenklich machen.
Im Nachlass eines Grafikers fanden sich einzelne Blätter mit aktuellen Geschichten, deren Titel sowie deren Autoren nicht verzeichnet waren.
Dazu wurde ein passendes Skizzenbuch entdeckt, dass an eine Veröffentlichung gedacht wurde. Da sich diese Texte mit ausschließlich ernsten und erschütternden Themen befassen, haben wir den Mut, sie als „Fundstücke“ unseren interessierten Gästen vorzutragen.
Eintritt: 9,00 Euro
Reservierungen unter: Fon: 03 34 56 / 15 12 27
E-Mail: info@kunersdorfer-musenhof.de
www.chamisso-museum.de
Veranstalter: Förderverein Kunersdorfer-Musenhof. e.V.
11. Dezember – 16.00 Uhr
Lesung – Imma Harms liest aus ihrem neuen Band „Dichtung und Heimwerk“
Die Liebe zum Ding
Der Besitz eines Gegenstandes bedeutet, soweit es sich um Eigentum handelt, nicht nur das uneingeschränkte Verfügungsrecht. Er stiftet auch ein Fürsogeverhältnis zu ihm. Denn wer soll sich um das Ding kümmern, wenn nicht seine Besitzerin? Reparieren, hüten, einer nützlichen Verwendung zuführen – die Sorge um das Ding ist Verpflichtung, der Abschied von ihm fällt schwer, die Neuanschaffung grenzt an Verrat! Aber die Arbeit am Ding kann auch zur Obsession werden…
Imma Harms, seit 25 Jahren Reichenowerin, verbandelt mit dem Oderbruch ebenso wie mit dem Barnim, liest aus ihrem Buch „Dichtung und Heimwerk“, erschienen 2020 im Auflandverlag.
Eintritt: Spende
Wir bitten um Reservierungen vornehmen unter:
Fon: 03 34 56 / 15 12 27
E-Mail:info@kunersdorfer-musenhof.de
www. chamisso-museum.de
Veranstalter: Förderverein Kunersdorfer-Musenhof. e.V.
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit im Cham.Café einen besonderen Kaffee und Kuchen zu genießen.
13. November – 16.00 Uhr
Vortrag mit Gerd‐Ulrich Herrmann (Militärhistoriker)
„Cunersdorf … nicht zu verwechseln mit dem berühmten Schlachten‐Kunersdorf!“ (Theodor Fontane)
Fontane, der das Musen‐Cunersdorf (bis 1948 mit „C“ geschrieben) im Oderbruch und das
Schlachten‐Kunersdorf bei Frankfurt (Oder) besuchte, widmete dem erst genannten Ort ein eigenes Kapitel in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“.
Das Chamisso Museum und die klassizistische Grabkolonnade erzählen heute noch die Geschichte der Familie, die Cunersdorf in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem ländlichen Mustergut einer modernen Landwirtschaft prägte.
Ein unterhaltsamer Nachmittag mit dem Team des Cham.Cafés, dass Sie mit zahlreichen
Köstlichkeiten verwöhnen wird.
Die Lesung wird musikalisch vom „Quartett á nett“ mit Kriminalmusik begleitet. Der Kriminaltango holt die Zeit der Gangster zurück, die in nächtlichen Tavernen erklangen, den Schuss mit den schleichenden Gestalten wieder ins Gedächtnis rufen. So werden Melodien aus alten Filmen, Nachkriegsschlager und Evergreens in der Salonveranstaltung wieder lebendig. (Andreas Soretz – Violine; Volkhard Bode – Klarinette und Sopransax; Annett Kränig – Klavier; Hanni Bode – Cello)
Wir bitten um Anmeldungen per E-Mail: chamisso-muesum@kunersdorfer.musenhof.de
Kaffee und Kuchen wird in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr ausgeschenkt, ab 16.00 Uhr erfolgt die Veranstaltungsvorbereitung in den Ausstellungsräumen. Getränke werden vor Beginn der Veranstaltung beim Café-Team bestellt und serviert.