Liebe Gäste, die Saison ist eröffnet – unsere aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.
Bitte beachten Sie in unser aller Interesse die Abstands- und Hygieneregeln bei Ihrem Besuch.
NEU! Cham.Café
Der Förderverein Kunersdorfer Musenhof e. V. wurde um eine Attraktion reicher. Ein kleines Literaturcafé, das den Namen Cham.Café trägt, empfängt die Gäste stets von Mittwoch bis Sonntag in der Zeit
von 11.00 bis 18.00. Das Team des Cham.Cafés sorgt für einen besonderen Kaffee-, Tee- und Kuchengenuss. Werden Sie neugierig und lassen Sie sich verwöhnen. Mehr zum Angebot erfahren Sie unter
www.chamcafe.de
Das Chamisso Museum braucht Ihre Hilfe!
In Corona-Zeiten brechen uns, wie auch allen anderen Kultureinrichtungen, die Einnahmen weg. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, unsere Angebotsvielfalt trotzdem zu erhalten, freuen wir uns sehr über Ihren Beitrag. Jeder Euro hilft und kommt direkt dem Chamisso Museum zugute.
Die Dépendance des einstigen Cunersdorfer Schlosses, eine Villa, erbaut in den 1920er Jahren, ist trotz der Kriegsereignisse als kulturhistorisches Kleinod erhalten geblieben. Dem Vorbild der Frauen von Friedland folgend, deren legendärer Musenhof im Cunersdorfer Schloss im 18. Jahrhundert Treffpunkt namhafter Bildhauer, Naturforscher, Geisteswissenschaftler, auch Rechtsgelehrte war, findet seit 2007 wieder ein musikalisch-literarisches, kulturell-künstlerisches Leben im neuen Kunersdorfer Musenhof statt. Den Ortsnamen schrieb man übrigens bis 1945 mit „C”.
Im Haus erinnert eine Ausstellung an Leben und Werk des deutsch-französischen Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso, der im Cunersdorfer Schloss als Gast der Henriette Charlotte und des
Peter Alexander von Itzenplitz weilte.
Das Haus umgibt ein fast 9.000 m² großer Garten, einstiger Küchengarten des Schlosses, der mit seinem alten Baumbestand und zahlreichen Kunstwerken von Brandenburger und Berliner Bildhauern zum
Spazieren, Entdecken und Verweilen einlädt.
So hat der Musenhof mit seinen Aktivitäten – literarisch-musikalischen Veranstaltungen, Gesprächen, Führungen und Ausstellungen – seinen Anteil an der kulturellen Belebung des Oderbruchs, der zu den
landschaftlich schönsten und historisch interessantesten Gegenden Brandenburgs gehört.
Dazu zählt auch die Würdigung des Europäers Adelbert von Chamisso, der 1813 im Cunersdorfer Schloss die heute zur Weltliteratur gehörende Novelle „Peter Schlemihls wundersame Geschichte” schrieb.
Mit freundlicher Unterstützung
© Foto: M. Prust