im Kunersdorfer Musenhof
im Kunersdorfer Musenhof

Saison-Eröffnung – 2. April 2021 (Karfreitag)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Saison-Eröffnung 20212. April 2021 (Karfreitag)

Wir suchen Sie.

Wir suchen geeigneten Mitarbeiter/innen, die die kulturelle Arbeit im Chamisso Museum an den Wochenenden unterstützen. Ein Honorar- oder Werkvertrag ist die Grundlage der Zusammenarbeit. Vorrangig gehören zum Leistungsprofil Führungen, Aufsicht, Büroarbeiten und Management. Empfehlenswert wäre der Wohnort im Umfeld des Chamisso Museums, da eine schnelle und flexible Einsatzbereitschaft  gewährleistet sein müsste.

Bewerbungen unter folgender E-Mail: info@chamisso-museum.de

Saison-Start – 2. April 2021 (Karfreitag)

Wir suchen Sie.

Wir suchen geeigneten Mitarbeiter/innen, die die kulturelle Arbeit im Chamisso Museum an den Wochenenden unterstützen. Ein Honorar- oder Werkvertrag ist die Grundlage der Zusammenarbeit. Vorrangig gehören zum Leistungsprofil Führungen, Aufsicht, Büroarbeiten und Management. Empfehlenswert wäre der Wohnort im Umfeld des Chamisso Museums, da eine schnelle und flexible Einsatzbereitschaft  gewährleistet sein müsste.

 

Bewerbungen unter folgender E-Mail: info@chamisso-museum.de

Das Museum braucht Ihre Hilfe.

IIn Corona-Zeiten brechen uns, wie auch allen anderen Kultureinrichtungen, die Einnahmen weg.

Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, unsere Angebotsvielfalt trotzdem zu erhalten, freuen wir uns sehr über Ihren Beitrag. Jeder Euro hilft und kommt direkt dem Chamisso Museum zugute.

 

Unsere Bankverbindung und weitere Informationen finden Sie hier.

Das Museum braucht Ihre Hilfe.

Das Chamisso Museum braucht Ihre Hilfe!

In Corona-Zeiten brechen uns, wie auch allen anderen Kultureinrichtungen, die Einnahmen weg.

Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, unsere Angebotsvielfalt trotzdem zu erhalten, freuen wir uns sehr über Ihren Beitrag. Jeder Euro hilft und kommt direkt dem Chamisso Museum zugute.

 

Unsere Bankverbindung und weitere Informationen finden Sie hier.

Wie können wir Ihnen helfen

Schritt-für-Schritt Anleitung und Unterstützung durch unsere geprüften Buchhalter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Die Muse, ein Entwurf des Bildhauers Roland Rother, begrüßt die Gäste im Eingangsbereich

 

Begegnungen und literarische Veranstaltungen im Garten sowie im Kaminzimmer des Hauses

Das Kunersdorfer Dorfensemble ist geprägt durch denkmalgeschützte und geschichtsträchtige Anlagen, die trotz der Veränderungen nach dem 2. Weltkrieg den Geist preußischer Geschichte zwischen 1765 und 1945 widerspiegeln. Dieses Erbe verpflichtet uns, den Kunersdorfer Musenhof als kulturhistorisches Kleinod mit über 250-jähriger Tradition zu bewahren.
Sie steht im direkten Bezug zur historischen, kulturell-künstlerischen und kulturlandschaftlichen Entwicklung des Ortes und der Region Ostbrandenburg und findet sich in der Literatur des 19. Jahrhunderts wieder.
Die klassizistische Säulenkolonnade der Adelsfamilien von Lestwitz, von Itzenplitz und derer von Oppen gehört mit ihren Grabmalen zu den wertvollsten Kunstdenkmalen der Mark Brandenburg. Hier wirkten u. a. die berühmten Bildhauer Schadow, Rauch, Keller, Tieck und Hagen. 

Neben dem von Peter Josef Lennè geschaffenen Schlosspark gehören zum Ensemble die

 

1951–1955 erbaute Kuppelkirche vom Architekten Curt Steinberg auf dem Friedhof, der alte Dammkrug, der Gedenkstein für Adelbert von Chamisso und das Denkmal für die Frau von Friedland im Schlosspark. Inmitten dieser wertvollen Kunstdenkmale befindet sich die so genannte „Villa”, die Dépendance des einstigen Cunersdorfer Schlosses, die um 1926 erbaut wurde. „Villa” und Grundstück gehörten bis 1945 den Familien v. Arnim und v. Oppen und wurden nach deren Enteignung in Folge des 2. Weltkrieges bis 1998 von der Gemeinde Kunersdorf und später vom Amt Barnim-Oderbruch verwaltet.
Ende 2005 wurden das zweigeschossige Wohnhaus und der fast 9.000 m² große Garten privatisiert, nach historischen Gesichtspunkten saniert und 2006 als Kunersdorfer Musenhof, ab 2011 als „Chamisso-Literaturhaus im Kunersdorfer Musenhof” der Öffentlichkeit übergeben.

M. P.

 

 

© Foto: M. Prust

Instagram

YouTube

Druckversion | Sitemap

DatenschutzImpressum

Copyright 2014-2025 © Chamisso Museum im Kunersdorfer Musenhof

Anrufen

E-Mail

Anfahrt